
Ihre persönliche Assistenz
KI in der Beratung
Künstliche Intelligenz: Ihr strategischer Vorteil in der Unternehmensberatung
In der dynamischen Geschäftswelt von heute sind qualifizierte Analysen und ergebnisorientierte Strategien nicht mehr nur wünschenswert, sondern unerlässlich für den nachhaltigen Erfolg. Die Komplexität der Märkte, die Schnelllebigkeit der Technologien und die steigenden Erwartungen der Kunden erfordern einen Ansatz, der weit über traditionelle Beratungsmethoden hinausgeht. Hier kommt die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.
Die Integration von KI in Ihre Beratungspraxis ermöglicht es Ihnen, operative Prozesse nicht nur zu optimieren, sondern auch vorausschauend zu gestalten. Durch den Einsatz von KI-Tools können Sie Datenmengen effizienter analysieren, Muster erkennen und zielgerichtete Handlungsempfehlungen abgeben, die auf fundierten Erkenntnissen basieren. Dies steigert nicht nur die Qualität Ihrer Beratung, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Klienten, da Sie maßgeschneiderte, datengetriebene Lösungen anbieten können.
Inhalte der Workshops
In unserem eintägigen, interaktiven Workshop erhalten Sie fundierte Einblicke in die faszinierende Welt der KI-Anwendungen in der Unternehmensberatung. Durch praxisnahe Anwendungsfälle und spezialisierte Techniken lernen Sie, wie Sie KI-Tools effektiv in Ihre Beratungspraxis integrieren können. Dabei profitieren Sie auch von den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Teilnehmer:innen. Um eine umfassende Behandlung aller relevanten Themen zu gewährleisten, arbeiten wir nicht mit starren Zeitplänen. Vielmehr passen wir uns flexibel den Bedürfnissen und Fragen unserer Teilnehmer:innen an, sodass jeder Aspekt nicht nur behandelt, sondern auch mit echtem Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit vermittelt wird.
- Grundlagen und Geschichte der KI
- Relevanz von KI in der modernen Unternehmensberatung
- Identifikation geeigneter Förderprogramme mittels KI
- Unterstützung bei der Erstellung von Förderanträgen
- Automatisierte Datensammlung und -analyse
- KI-gestützte Erstellung von Beratungsreports
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Sentiment-Analyse für Kundenfeedback
- KI-gestützte Identifikation von Geschäftschancen
- Datenquellen und Datenaufbereitung
- Visualisierung von Daten und KI-gestützte Interpretation
- KI-gestützte Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Automatisierte Generierung von Business-Modell-Elementen
- Integration von KI in die strategische Planung
- Ethische Grundlagen im Umgang mit KI
- Datenschutz und KI
Was Sie lernen werden
- Umfassendes Verständnis für die Funktionsweise & Anwendungsmöglichkeiten von KI-Technologien
- Techniken zur effektiven Datenanalyse und Entscheidungsfindung
- Fertigkeiten zur Implementierung von KI-Tools in Ihre Beratungspraxis
- Wie KI bei der Beantragung von Fördermitteln helfen kann
- Einsatz von KI als effizientes Research-Tool
- Anwendung von KI in der SWOT-Analyse
- Integration von KI in das Canvas Business-Modell

Nächster Termin
Graz: 25.11.2023 (9 – 17 Uhr) – keine Anmeldung mehr möglich
Graz: 19.01.2024 (9 – 17 Uhr)
Was macht den Workshop besonders?
Interaktives Setting: In Kleingruppen erarbeiten wir die Inhalte. Die Teilnehmer:innen können durch gemeinsames Reflektieren und den Austausch mit dem Workshop-Leiter ihre Zukunftskompetenzen für die Zusammenarbeit mit KI weiterentwickeln.
Praxisnahe Erfahrung: Gemeinsam wird an praxisbezogenen Beispielen gearbeitet und die Teilnehmenden lernen, wie sie KI in ihre Beratungstätigkeiten integrieren können.
Flexible Workshop-Gestaltung: Da wir großen Wert darauf legen, die Workshops individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen anzupassen, konzentrieren wir uns auf die für sie besonders relevanten Schwerpunkte. Um größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten, gibt es keine fixen Zeitpläne für die einzelnen Themenbereiche. Stattdessen richten wir die Zeitplanung an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen aus, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt ausführlich behandelt wird.
Direkter Ansprechpartner: Während, aber auch nach dem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit dem Workshop-Leiter auszutauschen.
Fokus auf Zukunftskompetenz: Es ist unser Ziel, die Teilnehmenden nachhaltig fit für die Revolution der Arbeitswelt zu machen. Die Teilnehmer:innen bekommen spezielle Tools mit auf den Weg und werden dahingehend ausgebildet ihren Blick für voranschreitende Entwicklungen zu schärfen.
Erprobte Methoden und Tools: Während des Workshops werden den Teilnehmenden praktische Werkzeuge und Techniken für die Anwendung von KI im Beratungsumfeld näher gebracht. Die Teilnehmenden können diese im Anschluss direkt anwenden.
Eckdaten im Überblick
Workshop-Termin
Graz: 25.11.2023
Graz: 19.01.2024
Zeit: 9 - 17 Uhr
Präsenz in Graz
(genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Unternehmens-Berater:innen
KI-Vorkenntnisse nicht nötig - Erfahrung in der Unternehmensberatung schon
Workshop-Leiter

Mag. Lothar Lackner
- Geschäftsführender Gesellschafter IFDT GmbH
- Universitätslektor für Digitalisierung an der Universität Graz
- Sprecher des Arbeitskreises Vertriebsberatung der WKO Steiermark
- Diplom-Lehrbeauftragter für die Erwachsenenbildung
- Certified Digital Consultant
Häufig gestellte Fragen
Wann erhalte ich meine Anmeldebestätigung?
Sie erhalten unmittelbar nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail. In seltenen Fällen kann es jedoch bis zu 10 Minuten dauern, bis die E-Mail bei Ihnen eintrifft. Wenn Sie nach dieser Zeit immer noch keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport unter office@ifdt.co.
Wie schnell kann ich konkrete Ergebnisse erwarten?
Der Workshop ist so konzipiert, dass Sie schon innerhalb des Workshops konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Beratungsalltag behandeln können. Unser Ziel ist es, den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, die vorgestellten Techniken und Methoden direkt selbstständig zu üben und anzuwenden. Während des Workshops werden die Ergebnisse gemeinsam diskutiert und optimiert, um voneinander zu lernen und die erarbeiteten Lösungen kontinuierlich zu verbessern.
Sind bestimmte Vorkenntnisse erforderlich?
Es sind keine spezifischen Kenntnisse erforderlich. Sie benötigen lediglich grundlegende Computerkenntnisse, um dem Online-Workshop folgen zu können. Auch als Einsteiger können Sie von der Workshop-Reihe profitieren und Neues lernen.
Benötige ich eine GPT-4-Lizenz von OpenAI?
Die kostenfreie Version GPT-3.5 ist grundsätzlich ein guter Einstieg. Damit Sie professionell Daten analysieren und die notwendigen Plugins ausführen können benötigen Sie die kostenpflichtige Version GPT-4.